
Ausbildung
Wie kannst du Erzieher werden?
Viele Ausbildungswege führen zum Erzieherberuf. Man unterscheidet die klassische, das heißt vollzeitschulische Ausbildung, die praxisintegrierte Ausbildung und die (berufsbegleitende) Teilzeitausbildung.
In der vollzeitschulischen Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin besuchst du für zwei Jahre eine Fachschule. Im Anschluss folgt ein praktisches Anerkennungsjahr, in dem du in einer pädagogischen Einrichtung arbeitest.
Du hast noch Fragen zur vollzeitschulischen Ausbildung? Hier findest du weitere Informationen.
Die praxisintegrierte Erzieherausbildung dauert ebenfalls insgesamt drei Jahre. Hier besuchst du in der Regel an 2-3 Tagen in der Woche die Fachschule und arbeitest an den restlichen Tagen in einer pädagogischen Einrichtung, zum Beispiel in einer Kita. Dadurch, dass du während der Ausbildungszeit schon praktische Erfahrung sammelst, entfällt das Berufspraktikum (Anerkennungsjahr).
Wenn du noch mehr über die praxisintegrierte Erzieherausbildung erfahren möchtest, findest du hier alles, was du wissen musst.
Die (berufsbegleitende) Teilzeitausbildung dauert zwischen 3,5 bis 4 Jahren. Hier besuchst du in der Regel an 2-3 Tagen pro Woche die Fachschule. Im Anschluss an die fachschulische Ausbildung machst du dein Berufspraktikum in einer pädagogischen Einrichtung. Das Teilzeitmodell eignet sich besonders gut, wenn du aufgrund deiner Lebenssituation keine Vollzeitausbildung machen kannst. Hier gibt es weitere Infos zum Teilzeitmodell.
Für alle Ausbildungsformen gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen.
Das sind ganz schön viele Infos. Hier findest du noch einmal alle Ausbildungsmodelle im Überblick.